Workshop "Serielles und modulares Bauen in der Praxis"
Potenziale und Grenzen – Erfordernisse für die Erschließung des Marktes
am Montag, den 21. September 2020 von 9.00 bis 16.30 Uhr
als Online-Workshop.
In den letzten Jahren hat das serielle und modulare Bauen an Fahrt aufgenommen. Dazu haben verschiedene Fachveranstaltungen und Initiativen beigetragen, insbesondere das Ausschreibungsverfahren zur Rahmenvereinbarung für serielles und modulares Bauen, das der GdW 2017 gemeinsam mit dem Bundesbauministerium, dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Bundesarchitektenkammer ins Leben gerufen hat,. Doch es gibt noch viel zu tun. Die Wohnraum-Offensive von Bund, Ländern und Kommunen hat es sich daher zum Ziel gesetzt, serielle und modulare Bauweisen weiter voranzutreiben.
Der Workshop stellt jetzt die Hersteller serieller und modularer Bauweisen in den Mittelpunkt. Mit ihnen wollen wir den Stand bilanzieren und aus verschiedenen Blickwinkeln diskutieren, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Markt weiter zu erschließen und die Rahmenbedingungen wirksam zu verbessern.
Für den Workshop ist folgendes Programm geplant:
Programm9.00 Uhr Begrüßung und Einführung
9.15 Uhr Grußwort BMI
9.25 Uhr Keynote: Serielles und modulares Bauen -
Stellenwert im Rahmen der Wohnraumoffensive
9.40 Uhr Einführung in die Workshops
In jedes Workshop-Thema wird mit Impulsreferaten eingeleitet
9.50 Uhr Workshop-Phase I
Workshop A: Building Information Modeling (BIM)
und Automatisierung im Bauwesen
Workshop B: Praxisgerechte Gestaltung von Vergabeverfahren
11.10 Uhr Pause
11.30 Uhr Vorstellung der Arbeitsergebnisse und Diskussionen
12.20 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Einführung in die Workshops am Nachmittag
13.10 Uhr Workshop-Phase II
Workshop C: Zukunftschancen und Rahmenbedingungen
Workshop D: Gestaltung von Genehmigungsverfahren
14.30 Uhr Pause
14.50 Uhr Vorstellung der Arbeitsergebnisse und Diskussionen
15.45 Uhr Förderung des seriellen und modularen Bauens:
Benennung von Schwerpunkten für ein Handlungsprogramm
16.15 Uhr Resümee/Ausblick
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Sie können sich bereits jetzt für die Veranstaltung vormerken lassen. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung die Einladung mit weiteren Informationen und der Bitte um eine verbindliche Anmeldung. Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Herr Borchardt (InWIS), E-Mail: Maximilian.Borchardt@inwis.de gerne zur Verfügung.